Stunt Scooter

Alle unsere Stunt-Scooter für Kinder und Erwachsene, um wie ein Profi zu fahren

Entdecken Sie unsere komplette Auswahl an Freestyle-Rollern. Ob Sie im Skatepark Tricks machen oder sich an Stadtmöbeln orientieren, hier werden Sie fündig.

Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-59 von 784

Absteigend sortieren
pro Seite

Komplett-Scooter: Die ideale Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene


Ein kompletter Stunt-Scooter ist der perfekte Einstieg für alle, die mit dieser weniger bekannten, aber ebenso anspruchsvollen Disziplin wie Skateboarding beginnen oder sich verbessern möchten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Scootern sind sie speziell dafür konzipiert, Stößen standzuhalten, Tricks in der Luft zu ermöglichen und eine optimale Wendigkeit zu bieten.

Jedes einzelne Bauteil – Deck, Lenker, Gabel, Rollen, Kompressionssystem usw. – ist darauf ausgelegt, den Belastungen im Skatepark und auf der Straße standzuhalten.

Der Vorteil eines Komplett-Scooters? Alles ist bereits perfekt aufeinander abgestimmt. Es ist nicht nötig, jede Komponente einzeln auszuwählen: Die Hersteller kombinieren kompatible Teile, um ein ideales Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit, Stabilität und Reaktionsfreudigkeit zu garantieren. Deshalb ist er die beste Wahl, wenn du sofort loslegen und dich auf deinen Fahrstil statt auf den Zusammenbau konzentrieren willst.

Und falls du später deinen Scooter personalisieren möchtest – kein Problem: Alle Teile lassen sich je nach Stil und Fahrlevel austauschen.


Der Lenker deines Freestyle-Scooters: Stabilität und Präzision


Der Lenker eines Freestyle-Scooters, auch „Bar“ genannt, ist ein zentrales Element des Scooters. Er beeinflusst sowohl die Wendigkeit als auch die Stabilität beim Fahren. Im Gegensatz zu klassischen Scootern, bei denen der Lenker verstellbar sein kann, ist er hier fest montiert, um maximale Robustheit zu gewährleisten und den Belastungen durch Sprünge und Tricks standzuhalten.

Höhe und Breite des Lenkers sollten zu deinem Körperbau und deinem Fahrstil passen, damit du sicher und komfortabel unterwegs bist. Der richtige Lenker sorgt für optimale Kontrolle bei Tricks wie Barspins, Bri Flips oder Manuals!

Um den passenden Lenker zu finden, wirf gerne einen Blick in unseren Kaufratgeber: Wie wähle ich den richtigen Freestyle-Scooter-Lenker aus?

Das Material des Lenkers

  • Aluminium sorgt für Leichtigkeit und Reaktionsfreudigkeit – ideal für präzise Tricks im Skatepark.
  • Chromoly-Stahl hingegen ist robuster und widerstandsfähiger – perfekt für intensive Street-Sessions.

Auch die Form des Lenkers spielt eine Rolle

  • Ein T-förmiger Lenker bietet maximale Kontrolle und Stabilität.
  • Ein Y-förmiger Lenker ist der perfekte Kompromiss zwischen Steifigkeit und Flexibilität.


Die Gabel deines Freestyle-Scooters: Stabilität und Laufruhe


Die Gabel ist eines der zentralen Bauteile eines Freestyle-Scooters. Sie verbindet den Lenker mit dem Vorderrad und sorgt somit für Stabilität, sanfte Drehbewegungen und Stoßfestigkeit bei Tricks. Im Gegensatz zu herkömmlichen Scootern sind Freestyle-Gabeln verstärkt und ohne Gewinde konstruiert, um den hohen Belastungen im Skatepark und beim Street-Fahren standzuhalten.

Es gibt zwei Gabeltypen: mit oder ohne integrierte Kompression.
Modelle, die mit SCS- und HIC-Kompressionssystemen kompatibel sind, benötigen einen Lenker mit Oversized-Durchmesser, während Varianten für das ICS-System oft leichter und minimalistischer gebaut sind.

Die Griffe deines Freestyle-Scooters: Komfort und Kontrolle


Griffe sind beim Freestyle-Scooter weit mehr als nur ein Zubehör – sie spielen eine entscheidende Rolle für den Fahrkomfort, die Kontrolle und die Präzision deiner Bewegungen.

Im Gegensatz zu den Griffen herkömmlicher Scooter sind Freestyle-Griffe speziell dafür entwickelt, Vibrationen zu dämpfen, optimalen Halt zu bieten und den wiederholten Stößen durch Tricks und Landungen standzuhalten.

Das verwendete Material – meist weiches Gummi oder spezielle Mischungen – sorgt für einen angenehmen Griff, selbst bei längeren Sessions.
Die Länge der Griffe variiert je nach Fahrstil:
Längere Griffe bieten mehr Kontrolle beim Street-Fahren, während kürzere Modelle im Skatepark mehr Reaktionsschnelligkeit ermöglichen.


Das Deck deines Freestyle-Scooters: die Grundlage deines Fahrstils


Das Deck ist das Herzstück deines Freestyle-Scooters. Es bestimmt maßgeblich den Komfort, die Stabilität und die Wendigkeit deines Scooters – und beeinflusst damit direkt deinen Fahrstil. Im Gegensatz zu klassischen Scootern sind Freestyle-Decks so konstruiert, dass sie den harten Aufprallen bei Tricks im Skatepark oder auf der Straße standhalten.

Die wichtigsten Unterschiede bei Decks liegen in ihrer Länge, Breite und Form :

Ein kurzes und schmales Deck ist leichter und wendiger – ideal für Park-Sessions und Tricks in der Luft.
Ein langes und breites Deck bietet dagegen mehr Stabilität und Kontrolle – perfekt für Street-Grinds und große Gaps.

Auch das Material ist entscheidend: Aluminium bietet einen hervorragenden Kompromiss zwischen Robustheit und Leichtigkeit, während verstärkte Modelle auf maximale Langlebigkeit ausgelegt sind.

Wenn du wissen möchtest, wie du das perfekte Deck für dich findest, dann schau dir unseren Kaufratgeber an:
Wie wähle ich das richtige Freestyle-Scooter-Deck aus?

Das Griptape deines Freestyle-Scooters: Halt und Komfort unter den Füßen


Das Griptape eines Freestyle-Scooters wird oft unterschätzt, spielt aber eine zentrale Rolle für Kontrolle und Präzision bei Tricks. Es befindet sich auf dem Deck und sorgt für optimalen Halt, damit deine Füße bei Landungen oder technischen Tricks nicht abrutschen.

Griptapes verfügen in der Regel über eine raue, schleifpapierähnliche Oberfläche – ähnlich wie bei Skateboards –, unterscheiden sich aber je nach Modell in ihrer Griffigkeit.

Ein grobes Griptape bietet maximalen Halt – ideal für Street-Fahrer und große Gaps.
Ein etwas weicheres Griptape eignet sich dagegen besser für Rider, die im Skatepark unterwegs sind und Wert auf Komfort und flüssige Bewegungen legen.


Das Kompressionssystem: der Schlüssel zu einem leistungsstarken Freestyle-Scooter


Das Kompressionssystem ist entscheidend für die Stabilität, Laufruhe und Reaktionsfreudigkeit von Lenker und Gabel bei einem Freestyle-Scooter. Es sorgt dafür, dass alle Teile fest miteinander verbunden sind, ohne dabei die Drehbewegung einzuschränken – essenziell für Tricks wie Barspins oder Whip Lash.

Es gibt verschiedene Kompressionssysteme, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:

  • HIC (Hidden Internal Compression) überzeugt durch seine Einfachheit und Robustheit – ideal für Oversized-Lenker aus Stahl oder Aluminium.

  • SCS (Standard Compression System) gilt als das stabilste System, da es keinen Schlitz im Lenker benötigt und somit für zusätzliche Steifigkeit sorgt.

  • ICS (Inverted Compression System) ist das leichteste System – perfekt für Rider, die das Gewicht ihres Setups möglichst gering halten möchten.


Die Bremse deines Freestyle-Scooters: Sicherheit und Kontrolle


Die Bremse ist ein oft übersehener Bestandteil des Freestyle-Scooters, spielt jedoch eine wichtige Rolle für Kontrolle, Sicherheit und die Langlebigkeit deines Setups. Im Gegensatz zu klassischen Scheiben- oder Felgenbremsen kommen bei Freestyle-Scootern in der Regel Reibungsbremsen zum Einsatz, die direkt über dem Hinterrad montiert sind.

Es gibt zwei Haupttypen von Freestyle-Scooter-Bremsen :

  • Die Flex-Bremse ist am weitesten verbreitet. Sie besteht aus einem Metallstreifen, der sanft auf das Rad drückt und den Scooter geräuschlos und gleichmäßig abbremst. Sie ist langlebig und hilft, Vibrationen zu minimieren – perfekt für Street und Park.

  • Die Federbremse funktioniert mithilfe einer eingebauten Feder und ermöglicht ein direkteres Bremsverhalten. Aufgrund ihrer geringeren Widerstandsfähigkeit wird sie im Freestyle-Bereich jedoch seltener eingesetzt.

Auch wenn Bremsen bei Tricks selten aktiv genutzt werden, sind sie ein echter Vorteil, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren und die Lebensdauer des Hinterrads zu verlängern!


Die Rollen deines Freestyle-Scooters: Geschwindigkeit, Grip und Widerstandsfähigkeit


Die Rollen eines Freestyle-Scooters sind weit mehr als nur ein rollendes Element – sie haben direkten Einfluss auf deine Geschwindigkeit, Stabilität und Stoßdämpfung bei Skatepark- oder Street-Sessions. Im Gegensatz zu klassischen Scootern sind Freestyle-Rollen dafür konzipiert, den wiederholten Aufprallen bei Tricks und Landungen standzuhalten.

Freestyle-Rollen bestehen aus zwei Hauptkomponenten:

  • Der Core (Kern):
    Er kann aus Kunststoff bestehen – leichter, aber weniger langlebig –,
    aus Aluminium – ein idealer Kompromiss zwischen Robustheit und Gewicht –,
    oder als vollmassiver Core, der maximale Widerstandsfähigkeit bei intensiver Street-Nutzung bietet.
  • Das Gummi (Urethan):
    Die Härte des Gummis, gemessen in Durometer (z. B. 88A–90A), bestimmt das Fahrverhalten:
    Harte Rollen (88A–90A) sind schneller und langlebiger,
    während weichere Rollen Vibrationen besser absorbieren und mehr Komfort bieten.

Auch der Durchmesser spielt eine entscheidende Rolle:

  • 100 mm Rollen sind wendig und agil – ideal für technische Tricks,
  • 120 mm Rollen bieten mehr Geschwindigkeit und ein flüssigeres Fahrgefühl.

Wenn du mehr erfahren willst, wirf einen Blick in unseren Kaufratgeber:
Wie wähle ich die richtigen Freestyle-Scooter-Rollen aus?


Die Kugellager deines Freestyle-Scooters: Laufruhe und Performance


Kugellager sind unverzichtbare Bestandteile eines Freestyle-Scooters – sie beeinflussen direkt die Geschwindigkeit, Laufruhe und Langlebigkeit der Rollen. Sie ermöglichen es den Rollen, sich reibungsarm um die Achse zu drehen, und sorgen so für ein flüssiges, reaktionsfreudiges Fahrgefühl.

Die Qualität eines Kugellagers wird häufig anhand der ABEC-Skala bewertet – von ABEC-3 bis ABEC-9:

Ein hoher ABEC-Wert steht für eine präzisere Fertigung und damit für schnelleres Rollen.
Im Freestyle-Bereich zählt jedoch nicht nur die Geschwindigkeit – Stoßfestigkeit ist genauso entscheidend. Deshalb setzen viele Hersteller auf speziell entwickelte Lager, die wiederholten Aufprallen im Street- und Skatepark-Einsatz standhalten, ohne an Leistung einzubüßen.

Kugellager bestehen in der Regel aus Stahl oder Keramik:

  • Stahllager sind robust und zuverlässig,

  • Keramiklager bieten eine höhere Leistung, sind jedoch empfindlicher und pflegeintensiver.

Egal für welches Modell du dich entscheidest – regelmäßige Wartung ist entscheidend, damit deine Lager dauerhaft effizient bleiben.


Die Pegs deines Freestyle-Scooters: Für Grinds und technische Tricks


Pegs sind unverzichtbares Zubehör für Rider, die im Street- oder Skatepark-Bereich an ihre Grenzen gehen wollen.

Diese kleinen zylinderförmigen Erweiterungen, die an der Achse des Vorder- und/oder Hinterrads befestigt werden, ermöglichen Grinds – also Slides auf Rails oder Curbs – und bringen Abwechslung in deine Trickpalette.

Pegs bestehen aus Aluminium oder Stahl:

  • Aluminium-Pegs sind leichter und somit ideal für luftige Tricks und schnelle Bewegungen.

  • Stahl-Pegs hingegen sind robuster und widerstandsfähiger – perfekt für intensive und wiederholte Grinds.

Auch Länge und Durchmesser der Pegs beeinflussen die Stabilität und Kontrolle bei Tricks.

Nicht alle Rider fahren mit Pegs – aber wer Feeble-, Smith- oder Double-Peg-Grinds meistern will, wird schnell merken: Ohne Pegs geht’s nicht!

Achsen und Schrauben deines Freestyle-Scooters: Der Schlüssel für ein solides und sicheres Setup


Achsen und Schrauben gehören zu den oft übersehenen, aber absolut entscheidenden Komponenten eines Freestyle-Scooters. Sie sorgen für die sichere Verbindung von Rollen, Deck, Gabel und Lenker – und sind damit unerlässlich für deine Sicherheit und die Performance deines Setups bei Tricks.

Rollenachsen bestehen in der Regel aus gehärtetem Stahl, um den Belastungen durch Sprünge und Grinds standzuhalten. Ihr Durchmesser und ihre Länge variieren je nach Kompatibilität mit Rollen und Pegs.

Auch die Schrauben für das Kompressionssystem, die Bremse oder die Befestigung von Pegs müssen aus hochwertigen Materialien gefertigt sein, um Verschleiß und Materialermüdung zu vermeiden.

Regelmäßige Pflege und das korrekte Nachziehen aller Schrauben sind essenziell, um Spiel zu vermeiden und eine sichere, flüssige Fahrt zu garantieren – ob im Park oder auf der Straße.